Nachfolgend Arbeitsmaterial, für die Analyse im Alltag

- nach einem Kinaesthetics Grundkurs/Aufbaukurs

Fallbesprechung - Dokumentation. Ausfüllbar am PC
Fallbesprechung, Analyseraster, Lernspirale, Bildungsfelder
Alles zum Ausfüllen am PC
Doku - Fallbesprechung komplett und ausf[...]
PDF-Dokument [526.0 KB]
Lernspirale mit Analysraster und Bildungsfelder
Lernen für Klienten/Bewohner/Anhgehörige aber auch für sich selbst gestalten.
Ausfüllbar am PC
Lernspirale 2021 - mit Analyseraster und[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Belastungsbeurteilung für Mitarbeiter
"Pflege macht Mitarbeiter kaputt und krank!"
Solche Aussagen fallen im Alltag von Mitarbeitern.
Welches Bild wirft dies auf den Pflegeberuf?
Welches Bild wirft das auf die Attraktivität des Berufes bzw. des Arbeitsgebers?
Belastungsbeurteilung MA.pdf
PDF-Dokument [418.5 KB]
Bildungsfelder - Einordnen von Lern- und Entwicklungprozessen
Bildungsfelder Doku.pdf
PDF-Dokument [293.8 KB]

Von- und miteinander lernen -
unser größtes Potenzial und wichtigste Ressource

Und da Menschen immer von- und miteinander lernen können,
gibt es hier passende Struktur und Methoden dazu.
Am PC auszufüllen, geht gut in Teamsitzungen.

Aktivitäten grundsätzlich verstehen
Wie mache ich es eigentlich? Aktivitäten aus der Erfahrungsperspektive untersuchen.
Kinaesthetics ist eine Erfahrungswissenschaft – schafft Wissen durch Erfahrung.
Bei der Unterstützung sollte die Absicht keine Übernahme sein, sondern die Suche nach mehr Selbstwirksamkeit durch Varianten, Möglichkeiten und Entwicklung von Bewegungskompetenz.
1 - Aktivitäten grundsätzlich verstehen.[...]
PDF-Dokument [179.6 KB]
Selbstbeobachtung
Auf mich selbst achten können, wenn ich mit jemand anderem in Bewegung bin ist eine große Herausforderung. Meine Unterstützung (Handling) anpassen können, anstatt durchzuziehen (Hau – Ruck) hat eine hohe Bedeutung in der Unterstützung von Menschen bei der Entwicklung ihrer Bewegungskompetenz.
Wir werden hier diese Selbstbeobachtung vertiefen.
2 - Selbstbeobachtung.pdf
PDF-Dokument [583.8 KB]
Vorher - Nachher
Meine Unterstützung und die Reaktion der KlientIn beobachten – analysieren - besser verstehen und anpassen können erweitert die Analysefähigkeit von Praxissituationen.
Meine Bewegungskompetenz macht den Unterschied.
3 - Vorher - Nachher.pdf
PDF-Dokument [566.3 KB]
Meine eigene Bewegungskompetenz entwickeln
Durch den Innenblick – die Achtung auf mich selbst in Alltagsaktivitäten kann ich meine eigene Bewegungskompetenz beobachten und erweitern.
Ebenso erkenne ich evtl. „eingeschliffene“ Bewegungsmuster bei mir selbst
4 - Die eigene Bewegungskompetenz.pdf
PDF-Dokument [565.2 KB]
Lernen mit KlientInnen gestalten
Alles was man im Kurs erfahren kann ist um ein Vielfaches weniger komplex, wie die Herausforderungen in der Praxis.
Folgende Absicht steht hinter dem von- und miteinander Lernen mit KlientInnen:
- neue Ideen in der Praxis ausprobieren können
- Erfolgserlebnisse in der Umsetzung erfahren
- Herausforderungen des Alltags im Kursraum gemeinsam reflektieren
5 - Lernen mit Klientinnen.pdf
PDF-Dokument [884.3 KB]

Entwicklung grundlegender Kompetenzen, 26.3.2023
Beim Mitarbeiter und Bewohner - für beide fomuliert

Sinne
Sensibel werden in der eigenen Bewegung
Innenperspektive einnehmen können anstatt nur im Aussen zu sein
Lernen durch Unterschiede – durch den Innenblick
Sinne 2023 - mit Formularfeldern.pdf
PDF-Dokument [68.9 KB]
Bewegungselemente
Zusammenspiel von Zeit, Raum und Anstrengung
Die Bewegungselemente beeinflussen sich gegenseitig.
Wie differenziert die Anpassung der Bewegungselemente gestaltet werden
kann, beeinflusst die Bewegungsmöglichkeiten und Anstrengung
Bewegungselemente 2023 - mit Formularfe[...]
PDF-Dokument [69.6 KB]
Knochen und Muskeln
Gewicht organisieren und kontrollieren
Zusammenspiel von Knochen und Muskeln gestalten
Wenn Gewicht kompetent über Knochen organisiert werden kann, können
Muskeln für die Anpassungsfunktion genutzt werden. Gewicht organisieren
können und Gesundheitsentwicklung stehen in engem Zusammenhang
Knochen Muskeln 2023 - mit Formularfeld[...]
PDF-Dokument [71.2 KB]
Massen und Zwischenräume
Gewicht organisieren und kontrollieren
Zusammenspiel von Massen und Zwischenräumen
als lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess in Richtung mehr
Möglichkeiten und Selbstwirksamkeit oder immer mehr Abhängigkeiten.
Die Qualität der Bewegung beeinflusst die Gesundheitsentwicklung.
Massen und Zwischenräume 2023 - mit Form[...]
PDF-Dokument [78.1 KB]
Muster der Individualentwicklung
Bewegungsmuster erkennen und erweitern
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und behält seine gelernten Muster oftmals
länger bei, als ihm gut tut. Erhalt der Vielfalt in der eigenen Bewegung durch
passendes Zusammenspiel der Bewegungsbausteine (Haltungs- und
Transportbewegung) führt zu mehr oder weniger Möglichkeiten in den ATLs.
Muster 2023 - mit Formularfeldern.pdf
PDF-Dokument [65.4 KB]
Anstrengung
Effektives Ziehen und Drücken im eigenen Körper gestalten
Um die passende Anstrengung für Alltagsaktivitäten differenziert gestalten zu können,
spielen Ziehen und Drücken von Körperteilen zusammen. Größtmögliche Autonomie
und Erleben von „selbst wirksam sein“ in den alltäglichen Aktivitäten führt zu mehr
Lebensqualität statt Abhängigkeit. Dies kann sich stabilisierend und positiv auf die
seelische/psychische Gesundheit auswirken, da der Mensch immer mehr als bio-
psycho-soziale Einheit verstanden wird.
Anstrengung 2023 - mit Formularfeldern.p[...]
PDF-Dokument [69.0 KB]
Meine Arbeit beschreiben können - Austausch mit KollegInnen
Auf der Suche nach dem Beschreiben können, was ich im Alltag mache, wie ich mit KollegInnen in einen Austausch kommen kann, wurde die "normale" Einarbeitungsdoku: Essen/Triunken geben, Transfer ....erweitert. In Richtung: ATLS, Menschliche Funktionen.
Klare Blickpunkte - Klare Beschreibung
ATLs beschreiben - Entwicklung unterstüt[...]
Microsoft Excel-Dokument [164.5 KB]

Lernen mit Klienten und Bewohnern gestalten, (2022)
Schwerpunkt Aufbaukurs
 

Interaktion - grundlegende Kompetenzen
Führen und Folgen und die Bedeutung für Lernprozesse
Lernthema Interaktion.pdf
PDF-Dokument [149.5 KB]
Funktionale Anatomie - grundlegenden Kompetenzen
Gesundheitsentwicklung als Prozess
Lernthema Funktionale Anatomie.pdf
PDF-Dokument [147.4 KB]
Muster - grundlegende Kompetenzen
Erweiterung von Bewegungskompetenz
Lernthema Muster.pdf
PDF-Dokument [128.7 KB]
Anstrengung - grundlegende Kompetenzen
Autonomie und Verhaltenssteuerung
Lernthema Anstrengung.pdf
PDF-Dokument [126.8 KB]
Analyse der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs)
Alltägliche Aktivitäten verstehen - Lernen statt Behandeln
Lernthema Menschliche Funktion.pdf
PDF-Dokument [126.6 KB]
Im Open Office Format
Alle grundlegenden Kompetenzen zum Ausfüllen
Open Office.zip
Archivdatei im ZIP Format [2.3 MB]
im Word Format
Alle grundlegenden Kompetenzen zum Ausfüllen
Word.zip
Archivdatei im ZIP Format [2.2 MB]
Druckversion | Sitemap
© Patrick Neumüller