Arbeitsmaterialien - Dokumentationshilfen - Strukturhilfen

Die folgenden Arbeitsmaterialien sollen Mitarbeiter im weiterführenden Lern- und Entwicklungsprozess an die Hand nehmen und eine Struktur ermöglichen, in der von- und miteinander Lernen erleichtert wird.

Fallbesprechung fürs Team
Hier die Fallbesprechung inkl. "Bonusmaterial".
Analyseraster,
Doku - Fallbesprechung 2024-neu.pdf
PDF-Dokument [520.3 KB]
Beispiel einer Fallbesprechung im letzen Team WG Denzlerpark, 6.5.2024
Aktivitäten grundsätzlich bei mir selbst verstehen durch eigene Bewegungserfahrung bieten die Grundlage um Handling zu verfeinern und anzupassen, in den Aktivitäen des täglichen Lebens, die wir sowieso machen. Diese sollten wir lern, entwicklungs- und gesundheitsfördernd gestalten. Für alle Beteiligten.
Doku - Fallbesprechung Jürgen Team 6.5.2[...]
PDF-Dokument [506.0 KB]
Die Lernspirale
Die Struktur der Lernspirale ermöglicht Bewegungsthemen über Bewegung durch von- und miteinander Lernen bearbeiten zu können, nicht nur drüber sprechen.
Entwicklung von Bewegungskompetenz durch Bewegung.
Und das ist unser Hauptwerkzeug im Arbeitsalltag.
Am Handy und Laptop ausfüllbar. Handy hat jeder parat.
Ausfüllen, speichern, fertig ist die Dokumentation.
Lernspirale.pdf
PDF-Dokument [429.6 KB]
Protokoll Praxisbegleitung
Protokoll Kinästhetik Praxisbegleitung-m[...]
PDF-Dokument [982.5 KB]

Lernprojekte/Lerninstrumente - um im Prozess bleiben zu können

Lernprojekt Blanko
Um eine Zeit lang mit KollegInnen nach einem Aufbaukurs fokussiert unterwegs zu sein. Hat Bedeutung! Der Alltag frisst uns alle auf
Lerprojekt Blanko.pdf
PDF-Dokument [419.3 KB]
Gewichtsverlagerung und Bewegungsmöglichkeiten
Die Bedeutung der Gewichtsverlagerung in der eigenen Bewegung lernen wir als kleine Menschen beim Krabbeln entdecken. Menschen mit Behinderung haben nie ihr Krabbeln entdecken können. Sie sind von klein auf gehoben und getragen worden.
Für sie ist diese Art der Fortbewegung normal, deswegen ist hier ein hoher Entwicklungsbedarf. Heben schadet nicht nur dem Pflegepersonal, sondern unterstützt auch die Bewegungsentwicklung in eine ungünstige Richtung:
Was kann man leichter heben, als ein Paket?
Ebenso kann die Kompetenz der Gewichtsverlagerung in zunehmendem Alter oder bei Krankheiten abnehmen und benötigt hier angepasste Unterstützung
Fokus Lernprojekt - Bewegen statt Heben[...]
PDF-Dokument [496.4 KB]
Interaktion statt Manipulation
Finden der gemeinsamen Zeit, des gemeinsamen Bewegungsspielraumes und der
angepassten Anstrengung in den alltäglichen Aktivitäten? Mit diesen Themen werdet
Ihr Euch in diesem Projekt beschäftigen.
Selbstwirksam sein können hat eine Wirkung auf die Lebensqualität!
Fokus Lernprojekt - Interaktion statt Ma[...]
PDF-Dokument [496.2 KB]
Mein persönlicher Lernvertrag mit mir selbst
Auf was will ich die nä. Zeit achten?
Eine Erinnerung für mich nach einiger Zeit, nachdem der Kurs vorüber ist. Per Mail zugeschickt.
Lernvertrag 2024.pdf
PDF-Dokument [413.2 KB]

Die grundlegenden Kompetenzen - ein lebenslanger Entwicklungsprozess

Interaktion - grundlegende Kompetenzen
Führen und Folgen und die Bedeutung für Lernprozesse
Lernthema Interaktion 2024.pdf
PDF-Dokument [150.3 KB]
Funktionale Anatomie - grundlegenden Kompetenzen
Gesundheitsentwicklung als Prozess
Lernthema Funkt. Anatomie Juli 2024.pdf
PDF-Dokument [146.2 KB]
Muster - grundlegende Kompetenzen
Erweiterung von Bewegungskompetenz
Lernthema Muster 2024.pdf
PDF-Dokument [134.2 KB]
Anstrengung - grundlegende Kompetenzen
Autonomie und Verhaltenssteuerung
Lernthema Anstrengung 2024.pdf
PDF-Dokument [126.6 KB]
Analyse der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs)
Alltägliche Aktivitäten verstehen - Lernen statt Behandeln
Lernthema Menschliche Funktion 2024.pdf
PDF-Dokument [126.9 KB]

Nachfolgend Arbeitsmaterial, für die Analyse im Alltag

Belastungsbeurteilung für Mitarbeiter
"Pflege macht Mitarbeiter kaputt und krank!"
Solche Aussagen fallen im Alltag von Mitarbeitern.
Welches Bild wirft dies auf den Pflegeberuf?
Welches Bild wirft das auf die Attraktivität des Berufes bzw. des Arbeitsgebers?
Belastungsbeurteilung MA.pdf
PDF-Dokument [418.5 KB]

Von- und miteinander lernen -
unser größtes Potenzial und wichtigste Ressource

Und da Menschen immer von- und miteinander lernen können,
gibt es hier passende Struktur* und Arbeitsmaterial und Methoden dazu, die Verhaltensweisen durch Änderung von Arbeitsweisen/Abläufen beeinflussen können. 


Am PC auszufüllen, geht gut in Teamsitzungen.

Aktivitäten grundsätzlich verstehen
Wie mache ich es eigentlich? Aktivitäten aus der Erfahrungsperspektive untersuchen.
Kinaesthetics ist eine Erfahrungswissenschaft – schafft Wissen durch Erfahrung.
Bei der Unterstützung sollte die Absicht keine Übernahme sein, sondern die Suche nach mehr Selbstwirksamkeit durch Varianten, Möglichkeiten und Entwicklung von Bewegungskompetenz.
1 - Aktivitäten grundsätzlich verstehen.[...]
PDF-Dokument [179.6 KB]
Selbstbeobachtung
Auf mich selbst achten können, wenn ich mit jemand anderem in Bewegung bin ist eine große Herausforderung. Meine Unterstützung (Handling) anpassen können, anstatt durchzuziehen (Hau – Ruck) hat eine hohe Bedeutung in der Unterstützung von Menschen bei der Entwicklung ihrer Bewegungskompetenz.
Wir werden hier diese Selbstbeobachtung vertiefen.
2 - Selbstbeobachtung.pdf
PDF-Dokument [583.8 KB]
Vorher - Nachher
Meine Unterstützung und die Reaktion der KlientIn beobachten – analysieren - besser verstehen und anpassen können erweitert die Analysefähigkeit von Praxissituationen.
Meine Bewegungskompetenz macht den Unterschied.
3 - Vorher - Nachher.pdf
PDF-Dokument [566.3 KB]
Meine eigene Bewegungskompetenz entwickeln
Durch den Innenblick – die Achtung auf mich selbst in Alltagsaktivitäten kann ich meine eigene Bewegungskompetenz beobachten und erweitern.
Ebenso erkenne ich evtl. „eingeschliffene“ Bewegungsmuster bei mir selbst
4 - Die eigene Bewegungskompetenz.pdf
PDF-Dokument [565.2 KB]
Lernen mit KlientInnen gestalten
Alles was man im Kurs erfahren kann ist um ein Vielfaches weniger komplex, wie die Herausforderungen in der Praxis.
Folgende Absicht steht hinter dem von- und miteinander Lernen mit KlientInnen:
- neue Ideen in der Praxis ausprobieren können
- Erfolgserlebnisse in der Umsetzung erfahren
- Herausforderungen des Alltags im Kursraum gemeinsam reflektieren
5 - Lernen mit Klientinnen.pdf
PDF-Dokument [884.3 KB]

Struktur*

... vorgestellt, nämlich dass die Struktur das Verhalten beeinflusst und dass sich die Hebelwirkung für eine Veränderung steigern lässt, wenn wir lernen, uns auf die zugrundeliegenden Strukturen zu konzentrieren statt auf Ereignisse oder Verhaltensweisen. Diese Strukturen bestehen aus Ansichten und Annahmen, etablierten Praktiken .... " - und wohl auch Arbeitsmaterialien mit vorgegebener Struktur

Senge, Peter M.. Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management) . Schäffer-Poeschel. Kindle-Version.

Druckversion | Sitemap
© Patrick Neumüller